Realisierungen von Projekten

„Raub jüdischen Eigentums in Jugoslawien 1940/1941-1945“ - DFG-Netzwerk-Konferenzen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität, Berlin) und im Zusammenwirken mit Frau Dr. Sanela Schmid (Schwaig/Nürnberg) sowie Prof. Dr. Frank Bajohr und Dr. Andrea Löw vom Institut für Zeitgeschichte, München führte Culture and more von der DFG geförderte Netzwerk-Konferenzen mit internationalen Experten/innen zum „Raub jüdischen Eigentums in Jugoslawien 1940/1941-1945“ in Berlin, München und Belgrad durch.

img
Von links nach rechts: Dr. Christian Schölzel (Culture and more, Berlin); Dr. Sanela Schmid (Schwaig/Nürnberg); Dr. Milan Koljanin (Institut für neueste Geschichte, Belgrad); Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität, Berlin) an der Humboldt-Universität, Berlin, 2017
Judentum und Migration in Kaiserreich und Weimarer Republik

Unter Leitung der Gedenkhalle Oberhausen und gefördert durch das Leo Baeck Programm „Jüdisches Leben in Deutschland – Schule und Fortbildung“ entwickelte Culture and more ein pädagogisches Modell-Projekt.

Mit einer Gruppe von Schüler/innen aus Oberhausen wurde in einem Workshop exemplarisch erarbeitet, wie für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund ein Zugang zu historischen Themen, speziell in der musealen Vermittlung, gefunden werden kann. Am Beispiel der Auswanderung von osteuropäischen Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstellten die Jugendlichen eine kleine Wanderausstellung.

Schlussbericht

img
Schüler/innen erarbeiten die Ausstellung beim Workshop in der Gedenkhalle Oberhausen, 23. Juni 2010
Seminar für die Konrad-Adenauer-Stiftung

Für die Konrad-Adenauer-Stiftung führte Culture and more zusammen mit Professor Dr. Markus Wriedt (Universität Frankfurt a. M.) im Jahr 2004 in Mainz ein Seminar über die Geschichte des Europagedankens von der Antike bis zur Gegenwart durch. Dabei wurden die Entwicklung des Europa-Gedankens und dessen je nach Epoche unterschiedliche historische Ausprägungen erörtert. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Multiplikatoren im Bereich der politischen Bildung.

img
Jean Monnet vor der Büste Karls des Großen in der Schatzkammer des Aachener Doms, 1953
Wissenschaftliche Exkursionen für das Franklin College

Für Studentengruppen des Franklin College in Lugano führte Culture and more wissenschaftliche Exkursionen in und um München durch. Themen der Rundgänge waren zum einen – aufgezeigt am Beispiel der Entwicklung des Stadtteils Haidhausen – die wirtschafts- und sozialgeschichtliche Entwicklung der bayerischen Hauptstadt im 19. und 20. Jahrhundert sowie zum anderen die Entstehung und die Frühphase des Nationalsozialismus, die durch einen Besuch des Königsplatzes und der KZ-Gedenkstätte Dachau veranschaulicht wurden.

img
München, Areal um den Ostbahnhof, Anfang des 20. Jahrhunderts. Sichtbar sind die unbebauten Areale in der Umgebung.
TV-Dokumentation über Max von Oppenheim

Für eine TV-Dokumentation über Max von Oppenheim (1860-1946) führte Culture and more im Auftrag der MPR-Film- und Fernsehproduktion, München, umfangreiche Archivrecherchen durch. Max von Oppenheim unternahm zahlreiche Forschungsreisen nach Afrika und in den Nahen Osten. Dabei bekleidete er mitunter auch diplomatische Funktionen und versuchte, als Spion zu arbeiten. Berühmtheit erlangte er durch seine Ausgrabungen am Siedlungshügel Tell Halaf im heutigen Syrien.

img
Mitwirkung an Fortbildungsveranstaltungen zu Projekten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Mitwirkung an einer Fortbildungsveranstaltung der "Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur", Berlin, zur Entwicklung von Museumsprojekten.

Mitwirkung als Referent an einer Fortbildungsveranstaltung des Dokumentations- und Informationszentrums Torgau.