Publikationen

Monographien

„Brücken und Brüche. Streifzug durch die deutsch-jugoslawische Beziehungsgeschichte. Schauplatz Berlin.” Mit Beiträgen von Ljubodrag Dimić, Radojka Grubić und Milan Ristović. Redaktion: Robert Maier, Hannover 1999 (= Studien zur internationalen Schulbuchforschung; Bd. 99). (Das Buch erschien gleichzeitig unter dem Titel: ”Vom Balkan nach Berlin. Ein Streifzug durch die Beziehungen zu Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten” in der Schriftenreihe ”Miteinander leben in Berlin" der Ausländerbeauftragten des Senats von Berlin.)

„Walther Rathenau. Industrieller – Schriftsteller – Politiker”, Teetz 2003 (= Jüdische Miniaturen, Band 2).

„Albert Ballin. `Ein Schiffsherr ist´s … ein Kaiser neigt sich vor dem jüdischen Mann …´“, Teetz 2004 (= Jüdische Miniaturen, Band 21).

„Walther Rathenau 1867-1922. Eine Biographie”, Paderborn 2006.

Mit Sanela Hodžić: „Zwangsarbeit und der `Unabhängige Staat Kroatien´ 1941 - 1945“, Berlin 2013.

Herausgeberschaften, Aufsätze, Beiträge und Artikel

Konzeptionelle Mitarbeit bei: „Kriegsgefangen. Objekte aus der Sammlung des Archivs und Museums der Kriegsgefangenschaft, Berlin und des Verbandes der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermißtenangehörigen Deutschlands e.V., Bonn-Bad Godesberg, im Deutschen Historischen Museum", Berlin 1990 (=Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Bausteine; Teil 2).

„Das Zentrale Staatsarchiv (Sonderarchiv) in Moskau", in: Berliner Osteuropa-Info (1993), Nr. 2, S. 3.

„Walther Rathenau. Von der Assimilation zur Depression", in: Danckwortt, Barbara; Querg, Thorsten; Schöningh, Claudia (Hrsg.): ”Historische Rassismusforschung. Mit einer Einleitung von Wolfgang Wippermann", Hamburg, Berlin 1995 (=Edition Philosophie und Sozialwissenschaften; Bd. 30), S. 312-328.

„Gedanken zu einem Tag in Dubrovnik", in: Berliner Osteuropa-Info (1995), Nr. 5, S. 10f.

„Anmerkungen zum Balkanbild Walther Rathenaus (1867-1922)", in: Godišnjak za društvenu istoriju 2 (1995), H. 2, S. 141-158.

Georg Foerstner; Patricia Hälig; Alexander Kaufmann; Alexander Rhotert; Christian Schölzel: „Ruhe nach dem Sturm? Ein Exkursionsbericht aus Kroatien 1995", in: Berliner Osteuropa-Info (1995), Nr. 6, S. 12-18.

„Die sowjetischen Speziallager in Deutschland 1945-1950. Eine Bibliographie. Mit einem Anhang: Literatur zum historisch-sozialen Umfeld der Speziallager. Herausgegeben von Bodo Ritscher, Rosmarie Hofmann, Gabriele Hammermann, Wolfgang Röll und Christian Schölzel im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald”, Göttingen 1996.

Drei Beiträge in: Speziallager 2 1945-1950 Gedenkstätte Buchenwald; Rundbrief (1996), Nr. 13/14.

„Das Museum zum sowjetischen Speziallager Nr. 2 (1945-1950)", in Buchenwald, in: Berliner Osteuropa-Info (1996), Nr. 7, S. 13.

„Von der Königsallee zu KGB´s: Spuren Walther Rathenaus in Moskau", in: Berliner Osteuropa-Info (1996), Nr. 7, S. 41.

Brigitte Jensen; Christian Schölzel: „Das Hygiene-Museum der A.E.G. in Berlin. Eine Einrichtung in ihrer Zeit", in: Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins (1996), S. 67-80.

„Wo war der Nachlaß von Walther Rathenau? Die `Wanderung´ von Archivalien als Spiegel europäischer Geschichte", in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 92 (1996), H. 1, S.12-19.

„Der Schriftsteller Ivo Andrić (1892-1975) als Diplomat im nationalsozialistischen Berlin", in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 93 (1997), H. 3, S. 251-258.

„Miloš Crnjanski und Ivo Andrić: zwei jugoslawische Schriftsteller sehen Weimar"; in: Weimar Kultur-Journal (1997), H. 5, S. 15-17.

„Geschichte und aktuelle Situation einer Minderheit in Deutschland: Menschen aus dem früheren Jugoslawien", in: Barbara Danckwortt; Claudia Lepp (Hrsg.): ”Von Grenzen und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit", Marburg 1997, S. 57-79.

Zusammen mit Bodo Ritscher u. a.: „Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945-1950. Begleitheft zur Dauerausstellung", Weimar 1997.

„Ungedruckte Quellen zum Thema Speziallager in deutschen Archiven und Bibliotheken", in: „Studien und Berichte. Herausgegeben und eingeleitet von Alexander von Plato", Berlin 1998 (= Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945-1950; Bd. 1), S. 83-95.

„Nemačka i Jugosloveni: od istorijske slike o neprijatelju do realne manjine" (deutsch: Deutschland und Jugoslawen vom historischen Feindbild zur realen Minderheit), in: Jugoslovenski istorijski časopis (1998), H. 1/2, S. 119-134.

„Gespräche mit Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald in Rumänien", in: Deutsch-Rumänische Hefte. Caiete Germano-Române 1/2 (1998/9), H. 4/1, S. 12f..

„Zeitgenössische Wahrnehmungen von Speziallagern 1945-1950. Das Lager Nr. 2 in Buchenwald", in: Deutschland-Archiv 32 (1999), H. 3, S.460-470.

„Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945-1950. Katalog zur ständigen historischen Ausstellung. Herausgegeben von Bodo Ritscher, Ricola-Gunnar Lüttgenau, Gabriele Hammermann, Wolfgang Röll und Christian Schölzel im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald", Göttingen 1999.

„Ungedruckte Quellen zum Thema Speziallager in der SBZ/DDR in russischen und deutschen Archiven und Bibliotheken", in: Reif-Spirek, Peter; Ritscher, Bodo (Hrsg.): ”Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit `doppelter Vergangenheit´”, Berlin 1999, S. 265-273.

“Fritz Rathenau (1875-1949). On Antisemitism, Acculturation and Slavophobia. An Attempted Reconstruction”, in: Yearbook of the Leo-Baeck-Institute XLVIII (2003), S. 135-162.

“Schloß Itter” - United States Holocaust Memorial Museum (Hg.): An Encyclopedic History of Camps, Ghettos and other Places of Detention in Nazi Germany and German-dominated Territories, 1933-1945, Vol. 1, Washington D.C. 2006.

„Die Konstruktion 'des Juden' in der Rezeption Walther Rathenaus”, in: Klaus Hödl (Hg.): Der `virtuelle Jude´. Konstruktionen des Jüdischen, Innsbruck 2005, S. 83-97.

„Kollektivierungen von Erinnerungen oder: Wieviele Holocauste existieren? Annäherungen“, in: Dirk Fischer (Hg.): Transformation des Rechts in Ost und West. Festschrift für Prof. Dr. Herwig Roggemann zum 70. Geburtstag, Berlin 2006, S. 353-367.

„Kontroverse Denklandschaften. „Trotzdem Deutsch“ – Juden in der deutschen Nachkriegskultur, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 45 (2006), H. 180, S. 20-26.

Mitherausgeber zusammen mit dem Kroatischen Staatsarchiv und der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum und Verfasser: „Prisilni rad i Nezavisna Država Hrvatska 1941-1945. Zwangsarbeit und der Unabhängige Staat Kroatien“ 1941-1945, Berlin, Zagreb 2007.

„Die Veränderlichkeit des Menschen. Walther Rathenau: Ansichten zu Bildung und Erziehung”, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), H. 182, S. 181-190.

„Das Ende der Unbeschwertheit. Das Olympia-Attentat von München 1972“, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), H. 183, S. 102-107.

„Vom Schweigen und Erinnern. Kroatien und die Zwangsarbeit“, in: Alexander von Plato u.a. (Hg.): Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Köln u.a. 2008, S. 137-150.

(Mit Wolfram P. Kastner): „`Unerhörte Musik´. Ein Projekt zur Erinnerung an Musiker/innen, die als Juden in der NS-Zeit verfolgt wurden.“, in: Hochschule für Musik und Theater München (Hg.): Jahresbericht zum Studienjahr 2008/2009, München 2010, S. 61-64.

„Private Museumsberatung. Möglichkeiten und Grenzen“, in: Barbara Christoph (Hg.): Museumsberatung – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen. Vorträge einer Tagung des Bezirks Oberfranken und der Hanns-Seidel-Stiftung, Bayreuth 2009, S. 121-126.

„Walther Rathenau (1867-1922): ein Suchender! – ein Liberaler?“, in: Angelika Schaser u.a. (Hg.): Liberalismus und Emanzipation. In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Stuttgart 2010, S. 143-155.

„Of Silence and Remembrance: Forced Labour and the NDH and the History of their Remembrance“, in: Alexander von Plato u.a. (Hg.): Hitler´s Slaves. Life Stories of Forced Labourers in Nazi-Occupied Europe, New York 2010, S. 151-165.

„Verbündete als Zwangsarbeiter. Arbeiter aus dem 'Unabhängigen Staat Kroatien' im 'Großdeutschen Reich' 1941-1945“, in: Karsten Linne u.a. (Hg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute: Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939-1945, Berlin 2011, S. 199-209.

„Zwangsarbeit und der Unabhängige Staat Kroatien 1941-1945“, in: Dieter Pohl u.a. (Hg.), Zwangsarbeit in Hitlers Europa. Besatzung. Arbeit. Folgen, Berlin 2013, S. 259-269.

(Mit Gudrun Görlitz u.a.): „Source Material and Information in History, Implemented in a Smartphone App“, in: Jürgen Sieck u.a. (Hg.), Kultur und Informatik. Reality and Virtuality, Glückstadt 2014, S. 203-213.

„Vermittlung jüdischer Geschichte via Smartphone-App. Methodische Überlegungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht“, in: Gudrun Görlitz (Hg.), Innovative Lösungen in den Bereichen Mobile Computing und Eco-Mobilität, Berlin 2014, S. 96-101.

„Walther Rathenau und Karl Radek. Die gescheiterte Emanzipation im Verhandlungszimmer“, in: Sven Broemsel u.a. (Hg.), Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne, Berlin u.a. 2014, S. 53-69.

Mehrere Dutzend journalistische Veröffentlichungen in Regionalzeitungen Berlins

Überarbeitung der Beiträge zu Albert Ballin, Moritz Julius Bonn, Carl Fürstenberg, Carl Melchior, Emil Rathenau, Walther Rathenau und Max M. Warburg für die Redaktion deutsches Judentum der Encyclopedia Judaica (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Brenner, LMU München)

Rezensionen

Rezension zu: Michael W. Weithmann: Balkan-Chronik. 2000 Jahre zwischen Orient und Okzident. Regensburg; Graz, Wien, Köln 1995, in: ZfG 44 (1996), H.11, S. 1021-1023.

Rezensionen zu: Antonić, Zdravko (Hrsg.): Istorija Beograda. Napisali Nikola Tasić, Ljubica Zotović, Jovanka Kalić, Radmila Tričković, Petar Milosavljević, Danica Milić, Branko Maksimović, Branislav Kojić, Jovan Miličević, Branislav Gligorijević, Nikola Vuco, Zdravko Antonić, Branko Petranović, Aleksandar Djordjević, Milorad Macura. Belgrad: Balkanološki Institut SANU - Izdavačka kuća Draganić 1995. 610 S., zahlr. Abb. im Text. (= Srpska akademija nauka i umetnosti balkanološki institut. Posebna izdanja, knj. 62); Marković, Pedja J. : Beograd i Evropa 1918-1941. Evropski uticaji na proces modernizacije Beograda. Belgrad: Savremena administracija d.d. 1992. 234 S., Ill.; Marković, Predrag J. : Beograd izmedju istoka i zapada 1948-1965. Belgrad: Službeni list SRJ 1996. 547 S., Ill. , in: Südost-Forschungen LVI (1997), S. 639-644.

Rezension zu: Jörg Morré: Speziallager des NKWD. Sowjetische Internierungslager in Brandenburg 1945-1950. Mit Beiträgen von Gabriele Camphausen, Annette Kaminsky, Lutz Prieß, Andreas Weigelt. Herausgegeben von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Eigenverlag der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 1997, 112 S., in: ZfG 46 (1998), H. 3, S. 281f..

„Selma Meerbaum-Eisinger. Eine jüdische Lyrikerin aus der Bukowina", in: Deutsch-Rumänische Hefte Caiete Germano-Române 1 (1998), H. 1, S. 15.

„Ein serbischer Blick auf die Kirchengeschichte des Banats", in: Deutsch-Rumänische Hefte Caiete Germano-Române 1 (1998), H. 1, S. 16.

Rezension in Serbisch zu Michael Zimmermann: Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage", Hamburg 1996 (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; Bd. 33). Hans Christians Verlag 574 S., in: Godišnjak za društvenu istoriju IV (1997), H. 4, S. 119-121. [1999 erschienen]

Rezensionen zu: Susanne Wiborg, Albert Ballin. Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2000, 144 S., 36 Abb; Eberhard Straub, Albert Ballin. Der Reeder des Kaisers. Siedler-Verlag, Berlin 2001, 272 S., 44 Abb. (im Internet über: www.fes.de/afs-online)

Rezension zu: Volkhard Knigge; Norbert Frei (Hg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. Unter Mitarbeit von Annett Schweitzer, München 2002. 450 Seiten, 15 Abbildungen. Verlag C. H. Beck, in: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Information des Fritz-Bauer-Instituts 12 (2003), Nr. 24, S. 38-40.

Rezension zu: Laird M. Easton: The Red Count: The Lifes and Times of Harry Kessler, Berkeley, Ca. u.a. 2002, im Internet über: www.fes.de/afs-online

Rezension zu: Marion Kaplan (Hg.): Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945. Herausgegeben im Auftrag des Leo Baeck Instituts von Marion Kaplan. Mit Beiträgen von Marion Kaplan, Robert Liberles, Steven M. Loewenstein und Trude Maurer. Übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Griese, Georgia Hanenberg und Alice Jakubeit, München: C.H. Beck 2003, 640 S., 21 Abb., ISBN 3 406 50205 9, 39.90 Euro, unter: www.sehepunkte.historicum.net

Rezension zu: Albrecht Dümling: Die verschwundenen Musiker. Jüdische Flüchtlinge in Australien, Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien 2011, 448 S., € 49, 90 für Lesart.